Das Segelfluggelände Ziegenhain “Der Ring” liegt direkt am östlichen Ortsrand von Schwalmstadt-Ziegenhain im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens der Schwalm.
Es ist flächenmäßig eines der größten Fluggelände in Hessen und zugelassen für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge sowie einige wenige Motorflugzeuge. Vier unterschiedliche Startrichtungen können je nach Windverhältnissen benutzt werden. Jede Startrichtung hat zwei 900m lange Startstrecken für Winden- oder Flugzeugschleppstarts sowie zwei Landebahnen, wobei jeweils die den Startstrecken abgewandte Landebahn auch als Motorflugbahn verwendet wird.
Die Startrichtungen sind:
- 21:
- Gestartet wird vom alten Schwimmbad, wegen der häufigen Westwinde die am meisten benutzte Startstelle.
- 03:
- Entgegengesetzt der „21“ wird vom Schwalmknie aus gestartet.
- 15:
- Bei Wind aus südlicher Richtung wird vom Damm aus gestartet,dies ist aber seltener der Fall.
- 33:
- Der „Erbsenacker“ liegt entgegen der „15“ in Richtung Loshausen an der Schwalm.
Benutzt wird der Flugplatz zurzeit von zwei Fliegergruppen, der Flugsportvereinigung Schwalm e.V. (FSV) sowie der Akademischen Fliegergruppe der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main (Akaflieg).
Er ist seit 1958 in Betrieb und hat seine heutige Ausrichtung nach dem Dammbau 1971 erhalten. Im Jahr werden etwa 3.500 Starts auf dem Gelände gemacht. Bei gutem Wetter bestehen hier hervorragende Flugmöglichkeiten für Segelflieger, die von hier aus schnell den Einstieg in die Thermik des Knülls oder des Kellerwaldes schaffen. Damit sind dann Streckenflüge bis zu mehreren hundert Kilometern über den angrenzenden Mittelgebirgen möglich.
Ein Schwerpunkt der fliegerischen Tätigkeit in Ziegenhain liegt seit Langem auch im Segelkunstflug. Wenn man am Segelflugplatz spazieren geht, sieht man gerade am Abend oft Segelflugzeuge Loopings, Rollen, Turns und andere Figuren drehen.